Uta M. Todenhöfer, M.A.
Die Österreicherin ist seit mehr als 20 Jahren als Mode- und Kostümdesignerin, Stylistin und Personalitycoach tätig. Neben ihrer universitären Ausbildung, der Ausbildung im Damenschneiderhandwerk und Diplomen für Schnitttechnik, Farbanalysentechnik und Visagistik kann sie auf vielseitige Erfahrungen in exklusiven Maßateliers und im Textilhandel zurückgreifen. Unter „1101 STYLING & DESIGN“ bietet sie in Kassel Personality-Styling, Einkaufscoaching und Beratung für Personen des öffentlichen Lebens (u.a. Bühnen-Outfits, Anlasskleidung) und für Menschen, die sich authentisch, selbstbewusst und erfolgreich präsentieren wollen. Als Expertin dafür leitet sie Workshops zur Mitarbeiterschulung ebenso wie „Train the Trainer“- Seminare. Sie hält Vorträge zu den Themen „Business-Outfit: Dress For Success“ und „Corporate Fashion: Berufskleidung mit Anspruch“. Ihre Styling-Tipps wurden in Tageszeitung, Hörfunk und Unternehmerverbänden veröffentlicht. Seit 2010 Mitglied im Deutschen Knigge-Rat. Seit 2015 Ansprechpartnerin für die Alumni des Deutschen Knigge-Rats.
Michael Kugel
Der gebürtige Schwarzwälder ist staatlich geprüfter Gastronom, Knigge-Trainer und Weinexperte. Als ehemaliger Inhaber von Kassels ältester Weingroßhandlung ist er heute als Berater in Handel und Gastronomie tätig. Seit 2009 ist er Mitglied im Deutschen Knigge-Rat und leitet Seminare, Workshops und Mitarbeiterschulungen zu den Themen Ess-, Tisch- und Weinkultur. Er ist als Referent im Trainerpool der „Trainers Excellence Top 100“ zu finden. Seine Kolumnen zu den Themen „Essen und Trinken“ und „Gute Umgangsformen“ findet man in Tageszeitungen, Lifestyle-Magazinen und Hörfunk. Seit 2019 Vorsitzender des Deutschen Knigge-Rats zusammen mit Jonathan Lösel.
Wir sind Mitglied im Alumni des Deutschen Knigge-Rats
Die Mitglieder des Deutschen Knigge-Rats arbeiten unabhängig und ehrenamtlich. Der Expertenkreis setzt sich visionär, praktisch, ideell und kontrovers mit neuen Trends, Ideen und Fragestellungen zu zeitgemäßen Umgangsformen auseinander.
Die befristete Amtsdauer auf 3 Jahre sowie die Rotation der Mitglieder des Rates soll gewährleisten, im schnellen Wandel der Zeit stets aktuelle, neue und vielseitige Impulse aus allen Bereichen zu erhalten. Die Themen der Rats-Mitglieder umfassen neben den einheitlichen Empfehlungen für den deutschsprachigen Raum in erster Linie die Renaissance der Werte in Verbindung mit modernen Umgangsformen.
Viel wichtiger als die strenge Etikette ist der Respekt vor den Mitmenschen. Aus dieser Motivation heraus trifft sich das Gremium regelmäßig, um zeitgemäße Empfehlungen für den Umgang miteinander und Orientierung zu geben.