Knigge 2.0 – Moderne Umgangsformen im digitalen Zeitalter 2 Profis im Doppelpack

Im 21. Jahrhundert ist eine professionelle Außenwirkung – fachlich und sozial kompetent, Parkettsicher, smart und gut angezogen – auf allen Kommunikationsplattformen des modernen Lebens wichtig.
Gutes Benehmen macht sympathisch und wird zur entscheidenden Differenzierungsstrategie. Gute Umgangsformen sind ein Zeichen von Respekt und Wertschätzung und werden als positive Unternehmenskultur wahrgenommen.

Auftreten und Outfit als visueller Smalltalk für Ihre Unternehmensphilosophie. Kleidung und Körpersprache sind die erste Botschaft darüber nach außen, wofür Sie und Ihr Unternehmen stehen.
Aussehen, Auftreten und Umgangsformen sind ein Baustein des Vertriebskonzeptes und damit Teil der Wertschöpfungskette eines Unternehmens.

Während sich Michael Kugel auf Fragen des guten Benehmens spezialisiert hat, weiß Uta Todenhöfer wie man modische Stilsicherheit in Sachen Business-Outfit und Dresscodes erlangt. Individuelle Programme – variabel zusammengestellt und Zeit gespart. Der große Vorteil mit 2 Profis im Doppelpack: Alle Teilnehmer können, aufgeteilt in 2 Gruppen, die angebotenen Themen in der Hälfte der sonst üblichen Zeit besuchen.

Breiter Erfahrungsschatz:
Michael Kugel ist Knigge-Trainer und Kenner der Dienstleistungsbranche. Er verfügt über einen einmaligen
Mix an Wissen und Erfahrung. Seit April 2013 ist er autorisierter Berater im ESF-Programm „unternehmenensWert: Mensch“.

Uta Todenhöfer ist Mode- und Kostümdesignerin. Sie kann auf vielseitige Erfahrungen in exklusiven Maßschneiderateliers, im Mode und Textilhandel zurückgreifen und gibt diese als Imageberaterin in Vorträgen und Coachings weiter.

Uta Todenhöfer und Michael Kugel gehörten von 2009 bis 2014 dem Deutschen
Knigge-Rat an, seit 2015 sind sie im Alumnizirkel des Deutschen Knigge-Rats.

Dankbarkeit – Jahresmotto 2016

Dankbarkeit ist das warme Gefühl im Bauch, verbunden mit der Positiven Emotion, die Welt und das Leben optimistisch zu sehen.

Dankbarkeit ist auch der Moment des großen Glücks. Sie lässt uns mit Ruhe und Gelassenheit weit an den Rand des Horizonts blicken. Wir schöpfen daraus Kraft und zeigen, wie wir uns selbst und andere gegenüberstehen.

Dankbarkeit macht Mut, stärkt Selbstvertrauen und lehrt uns Bescheidenheit, die Basis für Vertrauen, Vergeben und Liebe.

Dankbarkeit zu fühlen und sie nicht auszudrücken, ist wie ein Geschenk zu verpacken und es nicht zu verschenken. William Arthur Ward.

Der Große Knigge-Gipfel 2014

Treffen Sie die führenden Knigge-Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vom 20.-22.November 2014 in Bonn u.a. mit „Meet the trainer: Zeigen Sie personality – massgeschneiderte Tipps und Tricks aus dem Nähkästchen“, sowie Masterclass „Die Geheimnisse des Protokolls“ und Masterclass „Smart Talk, Wein und Fingerfood“

Der Große Knigge-Gipfel 2014.pdf

10 Jahre Deutscher Knigge-Rat

Knigge Rat zieht kritische Zwischenbilanz:
Schweinegrippe sorgt für Auflage, Trauer und Handicap interessieren nur wenige

Deutscher Knigge-Rat feierte sein 10jähriges Jubiläum in der Villa Hammerschmidt in Bonn. http://knigge-rat.de/mitglieder

Autor: Rainer Wälde
Knigge Rat zieht kritische Zwischenbilanz:
Schweinegrippe sorgt für Auflage, Trauer und Handicap interessieren nur wenige

Limburg. Vor 10 Jahren sind sie angetreten, um eine Renaissance von Werten in die Öffentlichkeit zu tragen: Nun ziehen die 15 Mitglieder des Deutschen Knigge Rats eine kritische Bilanz: Welche Empfehlungen für einen wertschätzenden Umgang in unserer Gesellschaft wurden wirklich ernst genommen?

Zur Jubiläumsfeier in der Villa Hammerschmidt, dem Sitz des Bundespräsidenten in Bonn waren auch die Gründungsmitglieder angereist, die bereits im Oktober 2005 bei der ersten Sitzung in Limburg anwesend waren. Sie vertreten die wichtigsten gesellschaftsrelevanten Gruppen und arbeiten ehrenamtlich und unabhängig. Ihr gemeinsames Ziel: Sie wollen im schnellen Wandel der Zeit einheitliche Empfehlungen für den deutschsprachigen Raum entwickeln: Wie zeigen wir einander Respekt? Welche Umgangsformen sind noch zeitgemäß? Was ist überholt?

Für die beiden Vorsitzenden Agnes Jarosch (Stuttgart) und Rainer Wälde (Limburg), die den Rat initiiert haben, fällt die Bilanz eher nüchtern aus. Bei aktuellen Medienthemen wie Fußballweltmeisterschaft oder Schweinegrippe ist es dem Gremium gelungen, mit seinen Empfehlungen bundesweit in den Medien Gehör zu finden. Zum Teil heftig diskutiert wurden die Thesen des Knigge-Rats zu den sozialen Netzwerken und der Datensicherheit. Hier hatte die NSA-Abhöraffäre um das Handy der Bundeskanzlerin eine öffentliche Debatte ausgelöst.

Enttäuschend war dagegen das Echo auf den „Schüler-Knigge“, der mit Pädagogen detailliert ausgearbeitet wurde. Obwohl im Vorfeld Eltern und auch Ausbildungsbetriebe darauf hingewiesen hatten, war das mediale Echo mehr als bescheiden. Ähnliche Erfahrungen beobachtete der Knigge-Rat auch bei den Empfehlungen zu „Trauer und Schicksalsschlägen“, die gemeinsam mit Theologen entwickelt wurden. Obwohl täglich tausende von Menschen damit konfrontiert sind, scheint das Thema den Medien nicht „sexy“ genug. Das Gleiche gilt auch für den „Handicap-Knigge“ zum respektvollen Umgang mit behinderten Menschen. Wenig Interesse, obwohl die Integration zu den zentralen Themen unserer Gesellschaft zählt.

Beim Jubiläum in Bonn überlegten die Ratsmitglieder gemeinsam, wie sie mit der aktuellen Flüchtlingswelle umgehen, welche konkreten Empfehlungen hier möglich sind. In den kommenden Sitzungen sollen zwei Themenbereiche diskutiert werden: Wie begegnen wir der Angst in der Bevölkerung vor Überfremdung? Wie begleiten wir die Flüchtlinge beim Start in der deutschen Kultur?

Die aktuellen Empfehlungen des Deutschen Knigge Rats werden online veröffentlicht:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von knigge-rat.de zu laden.

Inhalt laden